Wohnraumsicherung

  • Leistungsbeschreibung

    Die Wohnraumsicherung bietet Rat und Hilfe zur Sicherung und Erhalt des Wohnraums bei drohender oder bereits eingetretener Wohnungslosigkeit. Ziel in der Beratung ist es, den Wohnraumverlust zu verhindern.

    Welche Fragen können bearbeitet werden? 

    • Wie kam es zu den Mietrückständen? 
    • Sind Verhandlungen mit dem Vermieter oder mit Leistungsträgern möglich?
    • Welche Möglichkeiten bietet die Sozialgesetzgebung dazu?

    Beratung zu:

    • Notunterbringung bei unfreiwilliger Obdachlosigkeit
    • Verweisberatung bei persönlichen und sozialen Problemen 

    ·Zusammenarbeit mit Lebens- und Konfliktberatung

    ·Zusammenarbeit mit Obdachlosenprävention 

    Für Anfragen rund um die Wohnungsvermittlung stehen andere Stellen (Internet, Makler, Medien etc.) zur Verfügung, da das Sachgebiet hierauf nicht organisiert ist. Die städtischen Wohnungen werden von der Wohnbau GmbH (Verknüpfung) verwaltet. Durch diese erfolgt die Vergabe. 

  • Verfahrensablauf

    Als Sachgebiet FLOW sind wir der erste Ansprechpartner, wenn es um die Sicherung von Wohnraum geht. In einem persönlichen Gespräch vor Ort nehmen wir uns Zeit, Ihren Fall individuell zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Sollte es notwendig sein, verweisen wir Sie an die zuständigen Stellen, die Sie weiter unterstützen können. Unser Ziel ist es, Ihnen schnell und effektiv zu helfen.



  • Voraussetzungen

    Bei Problemen wie drohender Obdachlosigkeit, Mietschulden oder der Notwendigkeit, einen Mietvertrag abzuschließen, sind wir Ihr erster Ansprechpartner. Wir werden Sie individuell beraten und bei Notwendigkeit auch an zuständige Stellen verweisen.

  • Unterstützende Institutionen

    Da jedes Problem individuell betrachtet wird, bieten wir Ihnen eine persönliche Beratung an. In einem Gespräch können wir Ihre Situation genau prüfen und Sie, falls nötig, an die zuständigen Institutionen weiterverweisen, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.