Abfall: Entsorgung gefährlicher Abfälle (Sonderabfall)
Leistungsbeschreibung
Die Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushalten, auch von Problemstoffen/Schadstoffen, sowie von Beseitigungsabfällen aus anderen Herkunftsbereichen ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Landkreise und kreisfreien Städte).
Problemstoffe sind Abfälle, die wegen ihrer stofflichen Eigenschaften nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen, da sie die Gesundheit gefährden und bzw. oder schädliche Wirkungen auf die Umwelt haben können.
Weiterführende Regelungen zu Problemstoffen/Schadstoffen sind in den einzelnen Abfallentsorgungssatzungen sowie Gebührensatzungen festgeschrieben.
Dazu gehören u. a. Informationen über die Abfallgebühren, Abfallkalender (Abfuhrintervalle) sowie vorhandene Hol- und Bringsysteme (Schadstoffmobil, Wertstoffhöfe).Spezielle Hinweise für - Stadt Mühlheim am MainAn den Sondermüllsammlungen können sich private Haushalte, Schulen, Dienstleistungsunternehmen und Kleingewerbebetriebe beteiligen. Dabei darf das jährliche Sonderabfallaufkommen jedoch 500 kg je Anlieferer nicht überschreiten. Erzeuger größerer Abfallmengen müssen die Sonderabfälle dem Gesetz entsprechend der
Hessischen Industriemüll GmbH
Orber Straße 65
Frankfurt-Fechenheim
Telefonnummer: +49 69 94215532direkt anliefern.
Als Sondermüll gelten insbesondere
Abbeizmittel, Abflussreiniger, Altöl, Backofenreiniger, Bleichbäder, Entkalker, Entwicklungsbäder, Farben, Fixierbäder, Fleckentferner, Frittierfette, Haushaltsbatterien, Herdputzmittel, Kaltreiniger, Klebemittel, Kosmetika, Lacke, Laugen, Leim, Metallputzmittel, Mottenschutzmittel, Pflanzenschutzmittel, Rostschutzmittel, Salmiakgeist, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, sonstige chemische Abfälle aus Heim- und Schullabors, Terpentin, Verdünner, Waschbenzin, WC-Reiniger. Sie gehören auf keinen Fall in die Hausmülltonne.In haushaltsüblichen Mengen können diese Sonderabfälle bei den ausgebildeten Kräften des Schadstoffmobiles kostenlos abgegeben werden. Damit die Entsorgung der Schadstoffe reibungslos verlaufen kann, weist die Rhein-Main Abfall GmbH (RMA) auf folgende Regeln hin, die bei der Anlieferung zu beachten sind:
Pro Abfallerzeuger und Sammeltag ist die maximale Abgabemenge auf 100 kg bzw. 100 Liter (Außenvolumen der Behälter) begrenzt.
- Pro Abfallerzeuger und Sammeltag ist die maximale Abgabemenge auf 100 kg bzw. 100 Liter (Außenvolumen der Behälter) begrenzt.
Ab einer Anliefermenge aus dem gewerblichen Bereich von 50 kg bzw. 50 Litern Schadstoffen ist eine Anmeldung bei der RMA erforderlich. Sollten Sie eine größere Menge entsorgen wollen, so wird darum gebeten dies vor der Anlieferung telefonisch unter den Rufnummern +49 69 80052132, +49 80052126 oder +49 80052144 anzumelden. - Das Fassungsvermögen der Behälter darf nicht größer als 20 Liter (bei ätzenden Flüssigkeiten 10 Liter) sein, da größere Behälter nicht in die Fässer des Entsorgungsfahrzeuges passen.
- Kleine Gaskartuschen für Campinggaskocher (max. 1.000 ml bei Gefäßen aus Metall; max. 500 ml bei Gefäßen aus Kunststoff oder Glas) können am Mobil abgegeben werden.
- Soweit möglich sollten Sonderabfälle (z. B. gekennzeichnete Batterien) über Rückgabemöglichkeiten des Einzelhandels entsorgt bzw. verwertet werden.
- Altöl nur, wenn der Behälter mit abgegeben wird sowie kostenlose Rücknahme gemäß Altölverordnung bei allen Verkaufsstellen (Fachhandel, Tankstellen, Märkte), die Motoröl vertreiben.
- Altmedikamente sind in den Apotheken abzugeben, in Ausnahmefällen werden Altmedikamente auch am Schadstoffmobil entgegengenommen.
- Ausgehärtete Dispersionsfarben können mit dem Hausmüll entsorgt werden.
- Kfz-Batterien können nur in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden.
- Tropffreie und spachtelreine Leergebinde sind kein Sondermüll und können dem Hausmüll beigegeben werden.
Am Schadstoffmobil nicht angenommen werden folgende Abfallarten:
radioaktive, explosive und infektiöse Abfälle, Druckgasflaschen, Asbestabfälle, Stein-/Glaswolle, Dachpappe, Elektronikabfälle, Reifen, Abfälle in Gebinden > 20 Liter, Transportverpackungen (Taschen, Kartonagen, Kisten etc.).Sondermüll muss persönlich am Schadstoffmobil abgegeben werden!
Folgende Standorte sind für das Schadstoffmobil vorgesehen:
- Parkplatz „Willy-Brandt-Halle", Dietesheimer Straße
- Zufahrt Naherholungsgebiet (Richtung Parkplatz)
- Parkplatz Sportzentrum Mühlheim, Anton-Dey-Straße
- Parkplatz Hessischer Städte- und Gemeindebund, Henri-Dunant-Straße 13
Die genauen Termine entnehmen Sie bitte unserer Abfallfibel.
- Pro Abfallerzeuger und Sammeltag ist die maximale Abgabemenge auf 100 kg bzw. 100 Liter (Außenvolumen der Behälter) begrenzt.
Rechtsgrundlage
Spezielle Hinweise für - Stadt Mühlheim am Main