Runder Tisch Nahmobilität

Seit 2023 arbeitet der Runde Tisch Nahmobilität kooperativ mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, der Politik, Personen vom ADFC und Experten an aktuellen Themen der Nahmobilitätsplanung. Das Gremium trifft sich mehrmals im Jahr und gibt eine Empfehlung für die Planung über das weitere Vorgehen. Dabei hat der Runde Tisch eine rein beratende Funktion. Die Entscheidungen werden weiterhin durch Stadtverordnetenversammlung, Magistrat und Bürgermeister getroffen.
Der Runde Tisch Nahmobilität hat das Ziel, die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Mobilität in der Stadt zu fördern. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Verbesserung der Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer, die Sicherheit im Straßenverkehr sowie die Förderung alternativer Verkehrsmittel intensiv diskutiert. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs, der Schaffung sicherer Schulwege und der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum.
Die Zusammensetzung des Gremiums gewährleistet eine breite Perspektive, indem Vertreter aus Verwaltung, Politik und Interessenverbänden gemeinsam mit Fachleuten aus der Verkehrsplanung und Bürgerinitiativen zusammenarbeiten. In den Sitzungen werden aktuelle Herausforderungen analysiert, mögliche Lösungsansätze erarbeitet und Handlungsoptionen für eine verbesserte Nahmobilität abgewogen.
Die Empfehlungen des Runden Tisches dienen als wichtige Grundlage für die politische Entscheidungsfindung und sollen dazu beitragen, die Lebensqualität in der Stadt nachhaltig zu erhöhen.