Unsere Schulbetreuung Rote-Warte-Kids ist an die Rote-Warte-Schule angegliedert. Wir arbeiten mit dem Kollegium Hand in Hand und können so den Kindern eine gute Unterstützung bieten. Die Kinder und ihre Familien stehen bei uns im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit und wir sind überzeugt, dass die individuellen Bedürfnisse durch unser offenes Konzept bestmöglich gefördert werden.
Wir freuen uns Ihnen auf unserer Seite einen kleinen Ausschnitt unserer Einrichtung und unserer Arbeit geben zu dürfen.
Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen, sollten noch Fragen offen sein, kontaktieren Sie uns gerne.
Jedes Kind kommt mit seinen ganz eigenen Basiskompetenzen z. B. individuelle Charaktereigenschaften auf die Welt. Unser Ziel ist es, jedes Kind so anzunehmen wie es ist und es in seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu bestärken und zu fördern. Kinder entwickeln sich positiv, wenn sie sich sicher und geborgen fühlen. Sie können so aus eigener Motivation heraus lernen und ihre Stärken sowie Schwächen in einer vertrauensvollen Umgebung ausleben. Wir schaffen ihnen größtmögliche Freiheiten zur selbstbestimmten Gestaltung ihres Alltags. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Kinder in ihrer Entwicklung so zu unterstützen und zu fördern, dass sie zu eigenverantwortlichen und „starken“ Kindern mit einer hohen Widerstandsfähigkeit heranwachsen.
Schwerpunkte der Einrichtung:
Das Spielen ist für jedes Kind sehr wichtig und gehört zu seinen Grundbedürfnissen und Tätigkeiten. Sie verarbeiten Erlebtes und können eigene Erfahrungen im Spiel nachbilden und erproben. In der Interaktion mit anderen Kindern kann es ko-konstruktiv lernen, grob- und feinmotorische Entwicklungen machen sowie sprachliche und geistige Fähigkeiten ausbauen. Wir ermöglichen jedem Kind das selbstbestimmte Spiel. Dies ist ein Ausgleich zum Leistungsdruck in der Schule verbunden mit viel Spaß und Freude. Es darf entscheiden, wann, wo, was und mit wem es spielen möchte. Wir bieten Raum, Zeit und Rückzugsorte zum Spielen an und versuchen es möglichst störungsfrei für alle Kinder zu halten. Somit werden die möglichen Selbstbildungsprozesse nicht unterbrochen. In bestimmten Spielsituationen werden die Kinder gezielt beobachtet um daraus mögliche Bildungsangebote abzuleiten und Entwicklungsprozesse zu begleiten. Das Spiel entwickelt und fördert folgende Kompetenzen eines jeden Kindes:
Kennenlernen und Auseinandersetzung mit seiner Umwelt
Abschalten und Eintauchen in andere Welten (z. B. Alltag/Märchenwelt)
Förderung und Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühls
Entstehung von Lernprozessen
Respektieren anderer Meinungen und Verständnis füreinander entwickeln
Lernen und Einhalten von Regeln und Grenzen
Kompromisse eingehen
Förderung der Kreativität und Fantasie
Gestaltung von Beziehungen/Sozialkompetenz
Durchhaltevermögen (z. B. ein Spiel zu Ende spielen)
Kommunikation/sprachliche Bildung fördern
Gruppenstruktur:
In unserer Schulbetreuung werden 120 Kinder im Grundschulalter von Jahrgangsstufe eins bis vier betreut. Voraussetzung ist, dass die Kinder bei uns angemeldet sind. Vorrangig werden Kinder berufstätiger Eltern aufgenommen.
Mein Name ist Anke Kornelli und ich bin die freigestellte Leitung der Schulbetreuung Rote-Warte-Kids. Ich bin seit 1991 bei der Stadt Mühlheim am Main angestellt und seit 2016 in Leitungsfunktion. Durch meine Ausbildung zur Grundschullehrerin und meinen Erfahrungsschatz schlägt mein Herz für Schulkinder.
Mein Name ist Anne-Katrin Heisler und ich bin seit Juni 2022 die stellvertretende Leitung dieser Einrichtung. Die Freude mit Schulkindern zu arbeiten begleitet mich schon von Beginn an meines Studiums der sozialen Arbeit und ist seit dem mein Schwerpunkt.
Wir sind ein motiviertes Team und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen. Für Fragen, Wünsche oder Anregungen haben wir stets ein offenes Ohr und sind für sie erreichbar.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag: 7:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 15:30 Uhr
Schließzeiten:
Die Einrichtung ist während der letzten drei Wochen der hessischen Sommerferien sowie zwischen dem 24. Dezember und 1. Januar eines jeden Jahres geschlossen.
Hinzu kommen vereinzelt Schließtage für Fortbildungen, Personalversammlungen und Betriebsausflüge.