Altglas
Altglas kann an zahlreichen Standorten im Mühlheimer Stadtgebiet in den dafür aufgestellten Containern entsorgt werden. Die Sammlung erfolgt getrennt nach Weiß-, Braun- und Grünglas. Buntes Glas bitte immer in den Grünglasbehälter werfen. Bitte keine Steinkrüge, Plastikflaschen, Spiegel, Fenster und Flachglas oder sonstige Abfälle einwerfen!
Übersicht Altglascontainer
Altkleider
An zahlreichen Standorten stehen im Stadtgebiet von Mühlheim am Main Altkleidercontainer zur Aufnahme gebrauchter Textilien bereit. Folgende Institutionen betreiben diese Container:
- Deutsches Rotes Kreuz
- Arbeiter Samariter Bund
- Malteser Hilfsdienst
- Kolping Lämmerspiel
- Textilbetrieb Di Dato
- Texaid
In die Container geben Sie bitte nur gute und tragfähige Bekleidung sowie verwertbare Textilien. Hinzu zählen auch Bettwäsche, Handtücher und andere Textilien. Damit die teilweise noch gute Bekleidung nicht verschmutzt wird, wird gebeten diese nicht lose, sondern verpackt in Säcken in die Container zu geben.
Bitte beachten Sie: Diese Regelung gilt auch noch mit der neuen EU-Richtlinie! So weisen u. a. die Bundesregierung, der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und die Organisation Fairwertung darauf hin, dass unbrauchbare, stark verschmutzte oder kaputte Textilien weiterhin in den Restmüll gehören. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Eine ausführliche Liste mit allen 37 Standorten der Altkleidercontainer finden Sie nachfolgend.
Übersicht Altkleidercontainer
Altpapier
Altpapier sind insbesondere Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und Pappe jeder Art sowie Papierverpackungen mit und ohne den grünen Punkt. Bei Gewerbebetrieben werden gemäß der Verpackungsverordnung Transportverpackungen nicht mitgenommen, da die Hersteller und Vertreiber verpflichtet sind, diese nach Gebrauch zurückzunehmen und einer erneuten Verwendung oder einer stofflichen Verwertung zuzuführen.
Das Altpapier sollte frei von Fremdmaterialien (zum Beispiel Kunststoff) sein und ist so am Straßenrand bereitzustellen, dass hierdurch weder vorbei laufende Personen noch der Verkehr behindert werden.
Das Altpapier ist entweder gebündelt oder in kleinen Kartons oder in einer auf freiwilliger Basis bei der Stadt Mühlheim am Main erworbenen Altpapiertonne zur Abfuhr bereitzustellen.
Die genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte unserer Abfallfibel.
Bereitstellung von Altpapier in Boxen
Bei der Bereitstellung des Altpapieres hat es sich teilweise eingebürgert, dass dieses in Kunststoffboxen, Kunststoffsäcken und Holzkisten bereitgestellt wurde. Das Entsorgungspersonal hat auch bisher diese Gegenstände mit dem Altpapier ins Fahrzeug entleert und die leeren Sammelgefäße wieder dem Eigentümer zurück an den Straßenrand gestellt.
Dies ist laut Berufsgenossenschaft jedoch verboten. Daher bitte das Papier in den entsprechenden Altpapiertonnen oder gebündelt beziehungsweise in Pappkartons zur Abfuhr bereitstellen.
Wichtiger Hinweis:
Aufgrund des Arbeitsschutzgesetzes sowie den Vorgaben der Berufsgenossenschaft sind die Mitarbeitenden darangehalten, nur noch Bündel oder Kisten und Kästen mitzunehmen, die ein Gewicht von 10 kg nicht übersteigen. Sollte diese zulässige Grenze überschritten werden, kann das Altpapier leider nicht mehr mitgenommen werden.
Biomüll
Bioabfall umfasst alle organischen Abfälle, die biologisch abbaubar sind und kompostiert werden können. Dazu gehören unter anderem Obst- und Gemüseschalen, Kaffeefilter, Teebeutel, Gartenabfälle sowie Speisereste pflanzlicher Herkunft. Nicht in den Bioabfall gehören hingegen gekochte Speisen mit Fleisch oder Fisch, Kunststofftüten sowie andere nicht-organische Materialien.
Bioabfälle sind nach den Regelungen im Kreislaufwirtschaftsgesetz getrennt zu entsorgen. Die Trennung von Biomüll hat zahlreiche Vorteile; so ist sie beispielsweise umweltschonend, kostensparend und ressourcenfreundlich. Biomüll ist ein Wertstoff, der zur Düngerherstellung und Energiegewinnung verwendet wird. Über ein Drittel des Hausmülls besteht aus organischen Abfällen, die getrennt vom Restmüll entsorgt, im Kompostierwerk zerkleinert und zu Kompost verarbeitet werden.
Die genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte unserer Abfallfibel.
Gelber Sack
Das Duale System Deutschland gibt vor, Leichtverpackungen wie unter anderem Kunststoffe, Aluminium, Styropor und Weißblech vom Restmüll getrennt im Gelben Sack zu sammeln. Das Duale System und die Einsammlung der Gelben Säcke in unserem Stadtgebiet unterliegt nicht der Verantwortung der Stadt Mühlheim am Main, sondern erfolgt durch ein rein privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen, die
Vertragspartner Duales System Deutschland GmbH im Landkreis Offenbach
Remondis Darmstadt GmbH
Landwehrstraße 88
64239 Darmstadt
E-Mail: darmstadt@remondis.de
Telefonnummer: +49 800 1223255
Wir machen es uns jedoch zur Aufgabe, Sie in unserem jährlich erscheinenden Abfallfibel über die Entsorgungstermine zu informieren. Ferner können die gefüllten Säcke auf dem Städtischen Wertstoffhof in einen Container geworfen werden, wenn man sie nicht zu Hause aufbewahren möchte.
Bei Fragen und Problemen rund um das Thema Verpackungsabfälle und bei Rückfragen zur Abholung der Gelben Säcke setzen Sie sich bitte direkt mit Remondis telefonisch in Verbindung (die Kontaktdaten sind auch auf dem Gelben Sack abgedruckt).
In die Gelben Säcke kommen alle Verpackungen mit dem Grünen Punkt (außer Papier und Glas) aus folgenden Materialien:
- Metalle: zum Beispiel Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse, Alufolien, Schalen und Deckel aus Aluminium. Bitte Joghurtdeckel entfernen und unterschiedliche Materialien nicht ineinanderstecken
- Kunststoffe: Becher von Milchprodukten, Tragetaschen, Einwegfolien, Flaschen von Spül-, Wasch- oder Körperpflegemitteln sowie
- kleinere Verpackungen aus Styropor und Verbunden: Saft- und Milchkartons, Schraubverschlüsse sowie Vakuumverpackungen
Die Wertstoffe sollten möglichst löffel-/pinselrein, trocken und ohne Inhaltsreste sein. Einmal im Jahr - in der Regel zum Ende des Jahres - werden die Gelben Säcke an alle Haushalte im Stadtgebiet kostenfrei verteilt.
Sollten Sie weitere zusätzliche Säcke benötigen, erhalten Sie diese auch an der Information im Rathaus und im Städtischen Wertstoffhof.
Restmüll
Im Hinblick auf die Restmüllentsorgung ist es wichtig, dass nur wirklich nicht verwertbare Abfälle in den Restmüll gelangen. Durch die korrekte Trennung und Entsorgung wird nicht nur eine saubere Umwelt gewährleistet, sondern auch eine wertvolle Grundlage für Recyclingprozesse geschaffen. Bei der Abholung und Entsorgung des Restmülls sind die rechtlichen Vorgaben der Abfallwirtschaft zu beachten.
Die genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte unserer Abfallfibel.
Sollte in besonderen Fällen Ihre Restmülltonne nicht ausreichen, bieten wir Ihnen zusätzlich Müllsäcke gegen eine Gebühr von derzeit 7,50 € an. Sie haben ein Fassungsvermögen von 60 Litern und werden mit den Restmülltonnen abgefahren. Sie können diese an folgenden Verkaufsstellen erwerben:
Übersicht Verkaufsstellen
Sperrmüll
Ausgediente sperrige Haushaltsgegenstände wie zum Beispiel der zerlegte Kleiderschrank oder Gartenmöbel können mit dem Sperrmüll entsorgt werden. In der Stadt Mühlheim am Main erfolgt die Abfuhr durch die ESO Dienstleistungsgesellschaft mbH.
Genauere Informationen erhalten Sie unter der Leistung "Abfall: Sperrmüll Entsorgung durch Abholung".
Sondermüll
Sondermüll umfasst alle Abfälle, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder ihrer Inhaltsstoffe nicht über den regulären Abfall entsorgt werden dürfen. Dazu zählen unter anderem Chemikalien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Elektrogeräte sowie ölhaltige oder toxische Stoffe. Diese Abfälle können Umweltschäden verursachen oder gesundheitliche Risiken darstellen und erfordern daher eine gesonderte Entsorgung.
Um eine umweltgerechte und sichere Entsorgung zu gewährleisten, ist es wichtig, Sondermüll strikt von anderen Abfällen zu trennen. Für Bürgerinnen und Bürger steht das Schadstoffmobil zur Entsorgung dieses Sondermülls zur Verfügung. Dazu mehr unter der Leistung "Abfall: Entsorgung gefährlicher Abfälle (Sonderabfall)".
Unternehmen sind verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben zur Entsorgung von gefährlichen Abfällen einzuhalten und sich über die entsprechenden Annahmestellen oder Entsorgungswege zu informieren. In vielen Fällen sind spezielle Sammelstellen oder zertifizierte Entsorgungsunternehmen zuständig.
In Mühlheim am Main können sich die Gewerbe- und Industriebetriebe an folgenden Ansprechpersonen wenden:
Sondermüll-Annahmestelle für Gewerbe- und Industriebetriebe
Hessische Industriemüll GmbH (HIM)
Orber Straße 65
60386 Frankfurt am Main/Fechenheim
Telefon: +49 69 9421550
Fax: +49 69 9421555
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 07:30 - 16:00 Uhr
Freitag von 07:30 - 12:00 Uhr. Dort sind im übrigen auch alle unbekannten Abfälle abzuliefern.
Achtung: Anlieferung nur gegen Entgelt, eine telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich.