Herausforderungen in Hessen
Städte bleiben von den Auswirkungen des Klimawandels nicht verschont. Zu den wichtigsten Herausforderungen zählen:
- Hitzewellen: Höhere Temperaturen führen zu einer stärkeren Belastung für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen.
- Starkregenereignisse und Hochwasser: Durch veränderte Niederschlagsmuster steigt das Risiko für Überflutungen und Schäden an der Infrastruktur.
- Wald- und Landwirtschaft: Trockenstress, Schädlingsbefall und Extremwetter bedrohen Wälder und Ernten
- Verlust von Biodiversität: Veränderungen im Klima können das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen und heimische Tier- und Pflanzenarten gefährden.
Gemeinsam für den Klimaschutz
Der Klimaschutz betrifft uns alle – jede und jeder kann im Alltag dazu beitragen. Wer Energie spart, erneuerbare Energien nutzt oder auf nachhaltige Mobilität setzt, leistet bereits einen wichtigen Beitrag. Auch ein bewusster Konsum und die Reduzierung von Abfall helfen, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu vermeiden. Als Stadt möchten wir den Klimaschutz mit Ihnen voranbringen. Haben Sie Ideen oder Vorschläge? Dann kommen Sie gerne auf uns zu!
Die Klimastrategie in unserer Stadt
Mühlheim am Main möchte sich aktiv mit dem Thema Klimaschutz und Klimaanpassung auseinandersetzen und nachhaltige Maßnahmen umsetzen. Dazu gehört unter anderem eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation, um auf dieser Basis gezielt Maßnahmen zu entwickeln.
Im Fokus stehen dabei mehrere Handlungsfelder. Im Bereich der kommunalen Wärmeplanung analysieren wir die aktuelle Wärmeversorgung und erarbeiten ein Planungsinstrument für eine zukunftssichere und nachhaltige Zukunft.
Die Anpassung an den Klimawandel ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Klimastrategie. Durch gezielte Maßnahmen wie Begrünung, Wasserrückhaltung und hitzeresiliente Stadtgestaltung möchten wir die Folgen extremer Wetterereignisse abmildern und die Lebensqualität langfristig sichern.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt zudem auf der nachhaltigen Entwicklung unserer kommunaler Liegenschaften. Im ersten Schritt möchten wir analysieren, welche Potenziale zur Verbesserung des Energieverbrauchs und der Ressourcennutzung bestehen. Dabei betrachten wir Möglichkeiten, wie kommunale Gebäude effizienter bewirtschaftet und langfristig nachhaltiger gestaltet werden können. Ziel ist es, eine fundierte Basis zu schaffen, um in Zukunft gezielte Maßnahmen abzuleiten, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.
Klimaschutz ist eine langfristige Aufgabe, die wir kontinuierlich weiterentwickeln werden.
Auf dieser Internetseite informieren wir Sie über Projekte, Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Beteiligung. Haben Sie Fragen oder Ideen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!