Jubiläumsfeier „20 Jahre Integrationskonzept“ | 20 Jahre Förderung von Vielfalt und Integration in Mühlheim

Damit gehört Mühlheim zu den Kommunen im Kreis Offenbach mit dem längsten haupt- und ehrenamtlichen Engagement im Bereich der Integrationsarbeit. Gut 20 Jahre später, am 25. Oktober 2024, stand das Mühlheimer Rathaus im Zeichen der mehr als zwanzigjährigen erfolgreichen Integrationsarbeit in der Mühlenstadt.

Den geladenen Gästen – Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik und der Stadtgesellschaft - wurde ein abwechslungsreiches Programm mit Grußworten, musikalischen Beiträgen, einem Rückblick auf die letzten 20 Jahre Integrationsarbeit, Ehrungen und der Möglichkeit, sich bei Zukunftsdialogen aktiv einzubringen, geboten.

In den Grußworten schilderten Bürgermeister Dr. Alexander Krey und der stellvertretende Vorsitzende des Ausländerbeirates Hüsamettin Eryilmaz die Anfänge der Integrationsarbeit in Mühlheim und würdigten die Erfolge und Bemühungen um eine gleichberechtigte Teilhabe und ein friedliches und respektvolles Miteinander aller Mühlheimerinnen und Mühlheimer. Lob und Anerkennung gab es auch für das haupt- und ehrenamtliche Engagement bei der Integration zugewanderter Menschen. Der Kreisbeigeordnete Alexander Böhn sprach über Integrationsarbeit aus der Perspektive als ehemaliger Bürgermeister und brachte die Aspekte des Landkreises mit ein. Anschließend präsentierte Eva Scholz, Leiterin des Fachbereichs Jugend und Soziales, dem Publikum ausgewählte Projekte und Entwicklungen der Integrationsarbeit der vergangenen zwei Jahrzehnte in Mühlheim.

Die Jubiläumsfeier war nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick auf die kommenden Jahre und die zukünftigen Aufgaben. Im Rahmen von Zukunftsdialogen wurde gemeinsam reflektiert und es wurden Ideen für die zukünftige Ausgestaltung der Integrationsarbeit in Mühlheim sammeln. Die Jubiläumsfeier war somit auch ein Auftakt für die im kommenden Jahr anstehende Fortschreibung des Integrationskonzeptes. 

Integrationsarbeit ist ohne ehrenamtliches Engagement kaum dankbar. So wurden in der Veranstaltung zwei Persönlichkeiten mit dem Ehrenbrief der Stadt Mühlheim am Main ausgezeichnet, die durch ihr langjähriges, ehrenamtliches Wirken Verdienste um die Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe in unserer Stadt erworben haben: Bernhard Josef Klotz und Hüsamettin Eryilmaz.

Bernd Klotz war 2014 Initiator der Informationswoche „Wir bauen Brücken – Flüchtlinge in Mühlheim –Wahrnehmen – Informieren – Helfen“. Daraus resultierend gründete sich das Helfernetzwerks „Freundeskreis der Mühlheimer Flüchtlinge“, an dessen Konzeption und Aufbau Bernd Klotz maßgebend als Initiator und Gründer beteiligt war.

Nach der Gründung des Fördervereins Freundeskreis der Mühlheimer Flüchtlinge e.V. im Dezember 2015 übernahm Klotz dessen Vorsitz, den er bis heute innehat. Er setzt er sich mit viel Herzblut für die Integration Geflüchteter ein. Mit zahlreichen Projekten, Veranstaltungen und Ausstellungen bereicherte er das kulturelle Leben in Mühlheim und steht zudem als ehrenamtlicher Stadtrat auch dem Ausländerbeirat zur Seite.

Hüsamettin Eryilmaz engagiert sich im Ausländerbeirat und in der Migrationspolitik in Stadt und Kreis Offenbach und bringt sich seit vielen Jahren ehrenamtlich, politisch und sozial in vielerlei Hinsicht ein. Besonders am Herzen liegt ihm die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Eryilmaz ist aktiv im Türkischen Familienverein und ist Vorstandsmitglied im Förderverein Freundeskreis der Mühlheimer Flüchtlinge e.V.

Bürgermeister Dr. Krey dankte beiden in seiner Laudatio für ihr außergewöhnliches und beispielhaftes Engagement in der Mühlenstadt.

Für die perfekte und stimmungsvolle Umrahmung der Veranstaltung sorgte die Sängerin und Dokumentarfilmemacherin Merve Uslu-Ersoy.