Pressemeldungen

Erste Ergebnisse der Befragung zum neuen Stadtmobiliar in der Bahnhofstraße liegen vor

Die im Dezember 2022 abgeschlossene Bürgerbeteiligung im Vorfeld der Erneuerung des Stadtmobiliars in der Bahnhofstraße hat ein sehr breites Interesse gefunden. Bürgermeister Daniel Tybussek ist sehr erfreut über den großen Rücklauf und bedankt sich bei über 900 Bürgerinnen und Bürgern, die sich digital oder schriftlich an der Befragung zum neuen Stadtmobiliar in der Bahnhofstraße beteiligt haben. Darüber hinaus haben über 400 Befragte die Möglichkeit genutzt, um ihre Ideen und Anregungen für eine attraktive Innenstadt zu beschreiben. Besonders hoch war die Beteiligung der Mühlheimer Bevölkerung im Alter zwischen 21 und 65 Jahren, teilt Bürgermeister Daniel Tybussek mit, die als häufigstes Ziel auf der Bahnhofstraße den Einzelhandel nennt.

Darüber hinaus werden das gastronomische Angebot und der Wochenmarkt geschätzt und als Gründe für einen Besuch der Innenstadt angegeben. Die komplette Auswertung der Befragung steht ab sofort für alle Interessierten auf der Internet-Seite der Stadt Mühlheim zum Download zur Verfügung. Die Auswertung der Ideen und Anregungen soll aufgrund des Umfangs im Laufe des Monats erfolgen und zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden.

Im Rahmen des Landesprogramms Zukunft Innenstadt hat die Stadt Mühlheim Fördermittel für die nachhaltige Entwicklung der Innenstadt erhalten. Im Mittelpunkt der Förderung steht die Brückenmühle und deren Anbindung an die Bahnhofstraße. Ein erheblicher Teil der Fördermittel ist für die Aufwertung durch neues Stadtmobiliar in der nördlichen Bahnhofstraße im Abschnitt zwischen Offenbacher Straße und Rodau-/Mozartstraße vorgesehen. Durch ein ansprechendes stadträumliches Ambiente sollen Begegnungsmöglichkeiten gefördert und das Einkaufen vor Ort attraktiv gestaltet werden. Im Vorfeld waren bis zum 11. Dezember 2022 Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich an der Festlegung der Planungsziele für die Erneuerung des Mobiliars zu beteiligen. Aus einer Planungswerkstatt im April vergangenen Jahres waren bereits zahlreiche Anregungen gewonnen worden, so dass nun im Rahmen der dreiwöchigen Befragung neun Möblierungsbausteine und Nutzungen durch die Bürgerschaft priorisiert werden konnten.

Bei Auswertung der Frage, welches Stadtmobiliar wie bedeutsam angesehen wird und welche Nutzungen in der Bahnhofstraße als notwendig erachtet werden, kristallisierte sich als wichtigstes Element der Wochenmarkt heraus. Der immer donnerstags stattfindende Markt wurde von 70% der Befragten als wichtig angesehen, gefolgt von den Möblierungsbausteinen Abfalleimer und Grün. Diese beiden Punkte wurden durch die zahlreich eingegangenen Anregungen und Ideen häufig noch konkretisiert, so dass sich hier ein differenziertes Bild ergibt und die besondere Bedeutung der Aspekte Stadtgrün und Sauberkeit unterstrichen werden. Große Bedeutung wird auch einem ausreichenden Angebot an Flächen für die Außengastronomie und Sitzmöglichkeiten beigemessen. Wegweiser, Infotafeln oder Trinkwasserbrunnen werden von einer Mehrheit der Befragten als eher unwichtig oder unwichtig eingeschätzt. Von 80% der Teilnehmenden wird ein ausreichendes Angebot funktionaler Fahrradabstellplätze in der Bahnhofstraße als eher wichtig oder wichtig eingeschätzt. Bei der Bedeutung der Parkplätze lässt sich keine eindeutige Priorität im Rahmen der Befragung ablesen, lediglich im Trend bewertet eine knappe Mehrheit diese Frage in Richtung eher unwichtig/unwichtig. Nun ist es Aufgabe der Planerinnen und Planer die im Rahmen der Bürgerbeteiligung vorgegebenen Prioritäten in ein ausgewogenes räumliches Konzept umzusetzen.

Frank Achenbach, Mitglied der Geschäftsführung der IHK Offenbach am Main, kommentiert das Ergebnis der Befragung: „Die große Anzahl der Rückmeldungen ist sehr beeindruckend. Das zeigt das Interesse der Bürger an ihrer Innenstadt. Die große Zustimmung zu den verschiedenen vorgeschlagenen Maßnahmen gibt einen klaren Auftrag für eine schnelle Umsetzung. Lediglich beim Thema Parkplätze zeigt sich ein heterogenes Meinungsbild. Das überrascht doch etwas, da mit dem Brückenmühlparkplatz, sehr zentral, zahlreiche Stellplätze vorhanden sind.“

Laut Bürgermeister Daniel Tybussek wird die Auswertung der Befragung dem beauftragten Planungsbüro als Grundlage für ein erstes Konzept vorgegeben, welches Anfang Februar in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert werden soll. Im Rahmen einer weiteren Online-Befragung kann die Planung darauf unter Beteiligung der Bürgerschaft finalisiert werden, da das neue Stadtmobiliar bis zum Ende des dritten Quartals bereitstehen soll. Die erfreulich hohe Beteiligung sowie die zahlreichen Anregungen, die für ein aktives Interesse vor allem auch jüngerer MühlheimerInnen an der Gestaltung der Innenstadt stehen, weisen auf eine positive Entwicklung der Bahnhofstraße hin und lassen auch Einzelhändler, Gastronomen sowie alle anderen dort ansässigen Dienstleister trotz schwieriger Zeiten optimistisch in die Zukunft blicken.

 

 Ergebnis Befragung "Zukunft Innenstadt"