Pressemeldungen

Neubau der Rodaubrücke im Müllerweg beginnt

Nun ist es bald soweit. Nach erfolgter Beauftragung beginnt die Baufirma nun am 2. Mai 2018 mit den Bauarbeiten an der Rodaubrücke Müllerweg. Hierfür ist es nötig, zunächst eine Vollsperrung auf Höhe der Rodaubrücke Müllerweg einzurichten. Mit der Vollsperrung wird die Durchfahrt für den motorisierten Verkehr bis etwa November 2018 unterbrochen. Damit kann der Müllerweg von der Lämmerspieler Straße aus nur noch bis zur Straße „An der Hildebrandsmühle“ befahren werden. Von Süden aus kommend wird der Müllerweg zwischen der Forsthausstraße und Baustelle ebenfalls zur Sackgasse. Eine Umleitung wird entsprechend ausgeschildert und führt über die Ulmenstraße zum bzw. durch den Ortsteil Markwald.

Die Buslinie 120 folgt der gleichen Route, mit der Einschränkung, dass die Haltestellen „Müllerweg“ und „Katholisches Gemeindezentrum“ während der Bauzeit nicht angefahren werden können. Eine Ersatzhaltestelle ist bereits wegen der Umbaumaßnahme an der P+R-Anlage Bahnhof Südseite in der Lämmerspieler Straße auf Höhe der Hausnummern 13-17 eingerichtet.

Für den Fußgänger- und Radfahrverkehr wird eine sogenannte Behelfsbrücke in unmittelbarer Nähe der Baustelle errichtet, so dass die Baustelle für diese passierbar bleiben wird.

Die Parkmöglichkeiten im Bereich Müllerweg 16 (Einfahrt in den Talweg) bis zur katholischen Kirche Maximilian Kolbe werden in dieser Zeit nur eingeschränkt verfügbar sein, da dieser Bereich u.a. als Lager-, Geräte- und Arbeitsfläche dient, die für den Abriss sowie Neubau des Brückenbauwerkes notwendig sind. Durch den nötigen Einsatz von Stahlspundbohlen zur Gründung und Herstellung der Brückenauflager sind ebenso größere Baugruben anzulegen.

Im Vorfeld wurden und werden Umlegungsarbeiten für Telekommunikation und Stromversorgung vorgenommen. Es sind somit keine Versorgungsverluste zu erwarten.

Der Magistrat der Stadt Mühlheim bittet um das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für die mit der Baumaßnahme zeitweise einhergehenden Einschränkungen.