Pressemeldungen

Thomas-Mann-Straße | Probezeit für die Einrichtung einer Einbahnstraße an der Geschwister-Scholl-Schule in Dietesheim tritt zum 26. August 2024 in Kraft

Aus Gründen der Schulwegsicherheit für Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule tritt unmittelbar nach den Sommerferien ab dem 26. August 2024 auf Probe für die Dauer von einem Jahr eine Einbahnstraße in der Thomas-Mann-Straße in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt ist die Durchfahrt mit dem PKW nur noch kommend aus Richtung Hauptstraße und nicht mehr via Elisabethenstraße erlaubt. Fahrradfahrende sind von dieser Regelung ausgenommen.

240617_Probezeit für Einbahnstraßenregelung an der Geschwister-Scholl-Schule
Skizze | Neue Einbahn-Regelung an der Geschwister-Scholl-Schule


Um den Haupteingang der Schule erreichen zu können, führt der Schulweg der jungen Verkehrsteilnehmenden zwangsweise durch die Thomas-Mann-Straße. Durch die Einrichtung einer Einbahnstraße wird insbesondere die Engstelle an der Hauptstraße entschärft; dort ist aufgrund der baulichen Gegebenheiten auf beiden Seiten kein Gehweg vorhanden.

Die Stadt Mühlheim ist mit der Schulleitung zu diesem Thema seit Januar im Gespräch. Sowohl Schulleitung als auch Elternbeirat berichten, dass während der Bring- und Abholzeiten regelmäßig gefährliche Situationen vor der Grundschule aufgrund des hohen Aufkommens an Begegnungsverkehr von beiden Seiten kommend an der Engstelle zu beobachten sind. Die Ordnungspolizei bestätigt dies aus regelmäßig durchgeführten Kontrollen. Durch die Einrichtung einer Einbahnstraße wird die Übersichtlichkeit und somit Verkehrssicherheit erhöht.

Anwohnende werden postalisch über die neue Verkehrsführung und die Hintergründe dazu von der Stadt Mühlheim informiert. Die Information der Elternschaft erfolgt durch die Schulleitung der Geschwister-Scholl-Schule.


Appell an die Eltern: Wenn möglich zu Fuß zur Schule

Die Schulleitung der Geschwister-Scholl-Schule sowie die Stadt Mühlheim bittet Eltern, Kinder den Schulweg, wenn möglich, zu Fuß bestreiten zu lassen.

Das Gefahrenpotenzial für laufende Kinder ergibt sich im Schwerpunkt aus „Eltern-Taxis“; je mehr Kinder zu Fuß zur Schule kommen, desto geringer ist der aufkommende Verkehr zu Stoßzeiten, was erheblich zur Sicherheit der jungen Verkehrsteilnehmenden und zur Förderung der eigenständigen Mobilität beiträgt.